Kontakt  |  Impressum  |     Suchen
Allgemein

Man unterscheidet 3 Arten der technischen Umsetzung der raumlufttechnischen Versorgung in Schutzbauten:

  • mit thermodynamischer Aufbereitung
  • ohne thermodynamische Aufbereitung ohne Transmissionsverluste
  • ohne thermodynamische Aufbereitung mit Transmissionsverluste

Mit thermodynamischer Aufbereitung




Dies ist die aufwendigste Technik. Hier wird die Außenluft nicht nur gereinigt, sondern auch gekühlt und bei Bedarf be- und entfeuchtet.

Ohne thermodynamische Aufbereitung ohne Transmissionsverluste



Die Außenluft wird ohne thermodynamische Aufbe- reitung mittels eines Ventilators in den Schutzraum gefördert. Da die Transmissions- wärmeverluste nicht berücksichtigt werden, wird eine große Menge Außenluft benötigt, was sich negativ auf die Bemessung der Luftfilter auswirkt.

Ohne thermodynamische Aufbereitung mit Transmissionsverluste


Auch in diesem Fall erfolgt keine thermodynamische Aufbereitung der Außenluft. Jedoch werden beim Raumvolumen je Person die Transmissionswärmeverluste berücksichtigt.

Je größer das spezifische Raumvolumen je Person ist, desto geringer ist die Menge der benötigten Außenluft, was sich positiv auf die Bemessung der Luftfilter auswirkt.

Damit die Wärme, welche durch die Schutzsuchenden erzeugt wird, abgeführt werden kann, wird eine große Wandaußenfläche benötigt.

Bemessungsgrößen für die Raumluft in Schutzräumen


Hausschutz-
raum
bis 50 Pers.
Mittlerer Schutzraum
50 bis 299 Pers.
Mehrzweck-
anlage
ab 300 Pers.
Hochbunker
und
Tiefbunker
Stollen
Luftvolumen-
strom pro Person
Schutzluft
1,8 m³/h bis 149
Plätze
3,0 m³/h

ab 150
Plätze
4,5 m³/h
4,5 m³/h 1,8 m³/h  1,8 m³/h
Normalluft
9,0 m³/h bis 149
Plätze
3,0 m³/h

ab 150
Plätze
4,5 m³/h
> 4,5 m³/h
> 1,8 m³/h  9,0 m³/h
Spezifische Fläche pro Person
0,6 m² 1,0 m² 2,0 m² 1,0 m² 1,0 m²
Spezifische Raum-
volumen pro Person
1,35 m³
2,5 m³ 5,0 m³
 --- ---

 

Wärmeabgabe eines ruhenden Menschen

Luft-
temperatur
°C
Fühlbare Wärmeabgabe
Latente
Wärmeabgabe
Gesamtwärme-
abgabe
Wasserdampf-
abgabe
g/h
W
kcal/h  W kcal/h W
 kcal/h
10 136
117 21
18
157 135 30
12
126
108
21
18
147
126
30
14
115
99
21
18
136
117
30
16
106
91
21
18
127
109
30
18
98
84
23
20
121
104
33
20
92
79
27
23
119
102
38
22
85
73
33
28
118
101
47
24
77
66
41
35
118
101
58
26
69
59
49
42
118
101
70
28
58
50
60
51
118
101
85
30
47
40
69
59
116
99
98
32
33
28
81
70
114
98
116

Energiestoffwechsel des Menschen