Kontakt  |  Impressum  |     Suchen
 
Der Gotthard Bunker
Der Stollenteil in der Haldenstraße wurde von den Menschen die in der Umgegend wohnten, als "Gotthard Bunker" bezeichnet. Dieser Name rührte aus dem Umstand her, dass am Eingang des Stollens das Gebäude und Wohnhaus des Malergeschäftes Gotthard war. 
Der Pi Stollen der vorrangig entlang der Glockenstraße weiterführte, hatte stellenweise bis zu vier Galerien. Die Zugänge zu diesem Stollenteil befanden sich auf dem Grundstück von der Firma Mahle. Diese Stollenteile dienten als Schutzräume auch  für die Anwohner der Zürcher Straße. Ein Teil dieses Stollenbereiches war auch für den Werkluftschutz der Firma Mahle vorbehalten. Dieser war massiv in Beton erstellt und hatte auch Räumlichkeiten und Duschen zum Dekontaminieren.
BW 27 Bad Cannstatt, Brücken/Haldenstollen

Dieser Stollen weist eine Besonderheit auf. Neben dem noch heute in Zivilschutzbindung befindlichen kleineren Teil, gibt es einen verfüllten und nicht mehr zugänglichen größeren Pionierstollenteil. Der Stollen lässt sich auf Grund sines Zuganges mit KFZ- Fahrzeugen befahren.


Standort

Brücken-/ Haldenstraße
70376 Stuttgart
Stadtteil Bad Cannstatt

 

Technische Daten - Allgemein 

Schutzplätze
2.000
Zivilschutzbindung
Nein
Instandgesetzt
Nein
Baujahr
Keine Angabe

Bauunternehmen: Firma Kübler, Stuttgart
Ausführung der Sanitär- Installationen: Robert Endress

Technische Daten - Ausstattung

Grundfläche
3.695 m²
Elektrifiziert
Ja
Generator
Nein
Lüftungstechnik
Nicht vorhanden
Stadtwasser
Ja
Notbrunnen
Nein
Toiletten
Ja
Ausführung Beton
Pi-Stollen-Teil  verfüllt

Laut Nutzungsbericht vom 1.02.1948 war dieser Stollen Lagerraum für lebensmittel.

                                              ....  weiter mit Geschichte und Geschichten
Bilder vom Stollen




Der Hauptstollengang


                                                          
Bis 2018 noch sichtbare Zugänge vom ehemaligen Epple Areal in der Quellenstraße. Die Wand wurde inzwischen mit Spritzbeton gesichert.


                                                                                     
Ein zugemauerter Stolleneingang. Erkennbar die Ausweitung des Gesteines an der Decke, mit einer Metallstütze abgesichert.


Beim Bau 1942